UNTERNEHMEN REGISTRIEREN
MyStore anmelden
UNTERNEHMEN REGISTRIEREN
MyStore anmelden
UNTERNEHMEN REGISTRIEREN
MyStore anmelden
UNTERNEHMEN REGISTRIEREN
MyStore anmelden

PRESSEMITTEILUNGENFood Waste reduzieren: Nicht für die Zahlen, sondern für die Umwelt

Gepostet am April 25, 2024
a man is holding an apple in front of a bag of vegetables .

Zürich, im April 2024 - Laut aktuellem UNO-Bericht gehört die Schweiz zu den Ländern in Europa, die am meisten Food Waste produzieren. 119 Kilogramm Lebensmittel pro Person landen jährlich im Müll. Während nun um die tatsächlichen Zahlen diskutiert wird, darf eines nicht ausser Acht gelassen werden: Food Waste ist einer der grössten Treiber der Klimakrise. Too Good To Go, das Social Impact Unternehmen, zeigt, was alles zu Food Waste zählt und welche Schritte dagegen unternommen werden können. Auch der Mitgründer von foodwaste.ch, Claudio Beretta, klärt auf.

Lebensmittelverschwendung umfasst nicht nur das Wegwerfen von Nahrungsmitteln, sondern auch die damit eingehende Vergeudung essentieller Ressourcen wie Landflächen, Wasser und Energie sowie die Emission von CO2e. Weltweit werden über 40 Prozent aller produzierten Lebensmittel entlang der Wertschöpfungskette verschwendet (WWF 2021). Wäre Lebensmittelverschwendung ein Land, wäre es der drittgrösste Treibhausgasemittent nach China und den USA (FAO 2011).

Auch die Schweiz bildet keine Ausnahme: 119 Kilogramm Essen werfen Schweizerinnen und Schweizer gemäss eines aktuellen UNO-Berichts pro Kopf und Jahr durchschnittlich fort.

Während die Zahlen nun für Diskussionen sorgen, da die Bemessung nicht überall gleich ist und Uneinigkeit darüber besteht, was Food Waste alles umfasst, appelliert Georg Strasser-Müller, Country Director von Too Good To Go Schweiz und Österreich: “Lasst uns gemeinsam Lebensmittelverschwendung deutlich reduzieren, denn damit haben wir den effektivsten Hebel gegen die Klimakrise in der Hand. Wir brauchen Zero Food Waste, um für einen nachhaltigen Planeten zu sorgen.” Aktuell fallen über 50 Prozent der gesamten Lebensmittelverschwendung in Privathaushalten an. Doch Lebensmittelverschwendung ist nicht immer einfach zu erkennen und nicht immer ist es ersichtlich, wie man sie vermeiden kann.

Was ist also Food Waste?

“Alle Lebensmittel, die nicht im Magen eines Menschen landen und folglich seinen ursprünglichen Zweck nicht erfüllen können, zählen zu Food Waste oder Food Loss”, sagt Claudio Beretta, Mitgründer von foodwaste.ch. Dabei müsse man zwischen vermeidbaren und unvermeidbaren Lebensmittelverlusten unterscheiden. “Zu den Vermeidbaren gehören alle essbaren Anteile eines Lebensmittels, zu den Unvermeidbaren Bananenschalen, Knochen und Käserinden.”

Die meisten Lebensmittel, die im Abfall landen, hätte man noch weiter verwenden können. Aus überreifen oder beschädigten Früchten lassen sich zum Beispiel leckere Konfitüren, Smoothies oder Suppen zaubern. Dasselbe gilt für hartes Brot. Ein weggeworfenes Baguette entspricht der Verschwendung von 200 Litern Wasser. Mit etwas Geschick könnte man daraus Croutons, Paniermehl oder Knödel kochen. Generell gilt also: Essensreste sind Food Waste, den wir vermeiden könnten.

Die besten Tipps gegen Food Waste

“Wenn jeder und jede Einzelne viele kleine Massnahmen umsetzt, könnten grosse Teile des Problems gelöst werden”, erklärt Claudio Beretta. Georg Strasser-Müller stimmt zu und ergänzt: “Es fängt beim Mindesthaltbarkeitsdatum an. Statt das Joghurt direkt wegzuwerfen, sollten wir es zuerst öffnen, anschauen, riechen und es auch einmal probieren, denn viele Produkte sind weit über das angeführte Datum hinaus geniessbar.” Viele kleine Achtsamkeiten im Alltag führen zu weniger Food Waste. So zahlt es sich aus, öfter und dafür kleinere Einkäufe zu erledigen und sich vorab eine genaue Einkaufsliste zu schreiben. Hier hilft es zusätzlich, im Voraus eine Menüplanung vorzunehmen. Nach dem Einkauf gilt es dann, die Lebensmittel gut zu verstauen, denn richtig gelagert, bleiben sie länger frisch und haltbar. Aber auch nach dem Kochen kann man auf einiges achten: Aus Resten können neue Gerichte oder Snacks gezaubert werden. So etwa Gemüsechips aus Gemüseschalen, Currys und Suppen aus Gemüseresten oder Aufläufe mit Ravioli, Spätzli und Co.

Durch die richtige Lagerung von Lebensmitteln lässt sich Food Waste gut vermeiden. So bleiben Kräuter länger frisch, wenn sie in einem Wasserglas in den Kühlschrank gestellt werden. Spargeln wachsen mit Wasser an den Enden zu Hause gar noch weiter. Schlussendlich bringt es auch viel, den eigenen Müll zu analysieren und die Produkte, die häufig weggeworfen werden, nur noch reduziert zu kaufen. “Es braucht nicht viel für eine grosse Veränderung. Wenn wir zuhause ein paar Handgriffe ändern, haben wir einen positiven Impact für unsere Umwelt”, schliesst Georg Strasser-Müller.

Blogeintrag teilen

BEGINNE NOCH HEUTE, LEBENSMITTEL ZU RETTEN

Unsere App ist der weltweit grösste Marktplatz für überschüssige Lebensmittel. Wir helfen unseren Nutzer*innen, gute Lebensmittel zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis von lokalen Betrieben wie Cafés und Restaurants zu retten.

PRESSEMITTEILUNGEN

a poster that says stimmungslage zur klimakrise in der schweiz

Press ReleaseUmfrage: Jede*r Zweite spürt die Klimakrise im Alltag und ist bereit, was dagegen zu tun

April 23, 2025

three glasses of water with eggs in them .

Press ReleaseFoodwaste-Hochsaison Ostern – trotz Eierknappheit

März 24, 2025

there are many different types of desserts on the table .

Press ReleaseOstern ohne Verschwendung: Kreative Ideen für übrig gebliebene Schokolade

März 24, 2025

a man is skiing down a snow covered slope next to a ski lift .

Press ReleaseIn den Skiferien Lebensmittel retten und sparen

Februar 13, 2025

12345
17

Wir arbeiten mit über 175.000 Unternehmen zusammen, die mit uns gemeinsam Lebensmittel vor der Verschwendung bewahren

UNTERNEHMEN REGISTRIEREN
Too Good To Go Logo

Karriere

Presse

Hilfe

Mystore

Download on the Apple App StoreGet it on Google PlayExplore it on AppGallery
Certified B Corporation

Rechtliches

Privacy Policy

Cookie Policy

Terms & Conditions

Impressum

DSA Disclosure

Food Waste Sources

Status

Copyright © Too Good To Go ApS. All Rights Reserved.